Ingenieurin oder Ingenieur des Maschinenbaus
Das Berufsbild der Maschinenbau-Ingenieurin oder des Maschinenbau-Ingenieurs ist vielfältig.
Überall wo Maschinen und Anlagen entwickelt, gebaut, betrieben und instand gesetzt werden, bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten für sie. Der überwiegende Teil der Ingenieurinnen und Ingenieure arbeitet in der Forschung, Entwicklung und Konstruktion. Schließlich fordert der internationale Wettbewerb kurze Innovationszyklen und die ständige Neuentwicklung von Maschinen, Anlagen und Systemen.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist auch der Vertrieb, denn technisch hochwertige Produkte erfordern eine intensive Zusammenarbeit mit den Kunden in aller Welt.
Ob Amerika, Asien, Afrika oder Europa, der Vertrieb im Maschinen- und Anlagebau ist anspruchsvoll und spricht besonders kontaktfreudige und reiselustige Menschen an.
Dafür bilden wir Sie aus
Unter den vielen "Ingenieurschmieden" Deutschlands hat die Hochschule Darmstadt in der Industrie eine hohe Reputation. Unser Anspruch ist es, vorne dabei zu sein und unsere Studierenden auf die hohen Anforderungen des Marktes vorzubereiten.
Mit einem Bachelorabschluss können Sie in das Berufsleben starten oder Sie entscheiden sich für eine Fortsetzung Ihres Studiums in einem unserer Masterstudiengänge.
Arbeitsfelder
Einige der Arbeitsfelder von Maschinenbau-Ingenieurinnen und Ingenieuren:
- Allgemeiner Maschinenbau - Konstruktion, Entwicklung, Planung, Vertrieb, Beratung, uvm.
- Elektrotechnik, Elektronik - Beratung und Entwicklung
- Feinwerktechnik - Konstruktion und Beratung
- Fahrzeugbau - Bauteile in Zusammenarbeit mit den Zulieferern entwickeln, herstellen
- Luft- und Raumfahrttechnik - Flugzeugteile bauen und prüfen, Inneneinrichtungen planen
- Holz- und Möbelindustrie - Planung und Fertigung
Verpackungsindustrie - Produktionsprozesse organisieren - Bau- und Baustoffindustrie - Produkte entwickeln und herstellen, Architektur- und Innenarchitekturbüros beraten
- Öffentlicher Dienst - Bundes- und Landesbehörden, Technische Überwachungsämter
- Forschungseinrichtungen - Prüfen, Entwickeln, Messen als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in Forschungsinstituten der Industrie und der Hochschulen
- Berufsgenossenschaften - Sicherheitstechnik, Beratungen
- Ausbildung - Fachlehrerin -lehrer, Professorin / Professor
- Fachpresse - Fachartikel schreiben und beurteilen
Sie haben Fragen?
Herr Adam Jakobczyk
Studierende(r)
Fachbereich MK
Sprechstunde
Zurzeit leider nur kontaktfreie Sprechstunden auf Anfrage. kunststoff-studieren@h-da.de
Kommunikation
Herr Toni Liebchen-Hueg
Studierende(r)
Fachbereich MK
Sprechstunde
kontaktfreie Sprechstrunde auf Anfrage toni.liebchen-hueg@stud.h-da.de
Kommunikation
Fachschaft MK
Schöfferstraße 3
Gebäude C 12, Raum 01.18
fachschaft.fbmk@h-da.de
Kontakt zur zentralen Beratungsstelle für studentische Angelegenheiten
Studiengangsflyer
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download.
Weitere Informationen
Kontakt
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Roland Angert
Kommunikation
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Büro: C12, 00.11
Sekretariat des FBMK
Frau Viola Engel
+49.6151.16-38571
Frau Flavia Estrella Hildenbeutel
+49.6151.16-38576
Schöfferstraße 3
Gebäude C 12, Raum 7
64295 Darmstadt
sekretariat.fbmk@h-da.de