Das Studium. Wie ist der Master fachlich ausgerichtet?
Der Studiengang Kunststofftechnik mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) soll über die im Bachelor-Studium vermittelten Fähigkeiten hinaus den Studierenden einen wissenschaftlichen Zugang zur Kunststofftechnik ermöglichen. Studierende werden in die Lage versetzt, im Berufsumfeld der Kunststoff-Industrie wissenschaftliche Arbeitsmethoden anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Das Ausbildungsziel liegt besonders in der Befähigung für Aufgaben in der Forschung und Entwicklung. Durch Studienanteile wie die integrierten Forschungsprojekte und die Masterarbeit wird zudem die eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeitsweise gestärkt. Die Studierenden entscheiden selbst, ob sie stärker durch Lehre oder durch Forschung ihre Kompetenzen erwerben.
Weiterhin werden den Studierenden Managementkenntnisse vermittelt, die sie auf Führungspositionen im technisch-wissenschaftlichen Bereich vorbereiten.
Module. Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Studium besteht aus drei Theoriesemestern und einer einsemestrigen Abschlussarbeit. Gegliedert ist das Studium in Module. Diese Studiumseinheiten schließen Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Labore ein und werden in den jeweiligen Spezialdisziplinen teilweise eigenständig von den Kooperationspartnern gestaltet.
In Projekten bearbeiten Studierende selbstständig aktuelle Fragestellungen aus der Praxis mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden.
Sie haben Fragen?
Herr Adam Jakobczyk
Studierende(r)
Fachbereich MK
Sprechstunde
Zurzeit leider nur kontaktfreie Sprechstunden auf Anfrage. kunststoff-studieren@h-da.de
Kommunikation
Herr Toni Liebchen-Hueg
Studierende(r)
Fachbereich MK
Sprechstunde
kontaktfreie Sprechstrunde auf Anfrage toni.liebchen-hueg@stud.h-da.de
Kommunikation
Fachschaft MK
Schöfferstraße 3
Gebäude C 12, Raum 01.18
fachschaft.fbmk@h-da.de
Kontakt zur zentralen Beratungsstelle für studentische Angelegenheiten
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download (Pdf-Datei, 795,0 KB)
Weitere Informationen
Kontakt
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Martin Müller-Roosen
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A14, 17
Sekretariat des FBMK
Frau Viola Engel
+49.6151.16-38571
Frau Flavia Estrella Hildenbeutel
+49.6151.16-38576
Schöfferstraße 3
Gebäude C 12, Raum 7
64295 Darmstadt
sekretariat.fbmk@h-da.de
ABPO und Prüfungsordnungen
- Modulhandbuch 2005 (Pdf-Datei, 485,7 KB)
- Prüfungsordnung (BBPO) und Modulhandbuch 2011
- Prüdungsordnung (BBPO) und Modulhandbuch 2018
- ABPO - Allgemeine Bestimmungen der Prüfungsordnungen Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences