Das Studium. Wie ist der Master fachlich ausgerichtet?
Der dreisemestrige internationale Studiengang Mechatronik (M. Sc.) vermittelt das technische Wissen, das es gestattet in vielen Bereichen der Industrie, wo Mechatronik eine zunehmende Rolle spielt, tätig zu werden.
Studierende vertiefen auf der einen Seite ihre grundlegenden Kenntnisse in den Hauptgebieten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik sowie der Informatik.
- Module wie Information Technology in Industrial Automation vermitteln den Studierenden Kenntnisse in der durch die digitale Transformation veränderten industriellen Automation und Produktion verbunden mit Fragen der Sicherheit und Zuverlässigkeit.
- Im Modul Model-based Real-time and Structure-Dynamical Simulation of Mechatronic Systems lernen die Studierenden Konzepte für Informationssysteme in der industriellen Automatisierung und Grundlagen der 3 dimensionalen Modellbildung kennen. Insbesondere vermittelt dieses Modul die Fähigkeit, Mechatronische Systeme zu modellieren und zu simulieren.
- Im Modul Requirements Engineering und Management werden Fähigkeiten vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, selbständig Systemanalysen durchzuführen, Pflichtenhefte zu erstellen, Changemanagement über den Software Lebenszyklus hinweg durchzuführen, Risikomanagement zu betreiben und Requirements Engineering als Prozess einzuführen.
- Das Modul Strukturdynamik, Simulation und Validierung werden Modellierungsansätze und Simulationsstrategien für das mechanisch-dynamische Umfeld vermittelt.
Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden in Fächern wie Mechatronische Fahrzeugsysteme oder Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden Fächer aus den drei Hauptbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik ihre Kenntnisse punktuell vertiefen, wie z.B. Mechatronische Fahrzeugsysteme, Advanced Control of Electrical Drives oder Big Data Technologien und viele weitere.
Integrierte ingenieurwissenschaftliche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit, an einer konkreten Aufgabenstellung wissenschaftlich zu arbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Abgerundet wird der Studiengang durch die Vermittlung von Führungskompetenz und Teamqualifikationen sowie gesellschaftlichen Themen.
Module. Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Studium ist in Modulen strukturiert, die themenähnliche Veranstaltungen zusammenfassen. Dabei kommen Module aus den Fachbereichen EIT, I und MK zum Einsatz. Der in den Vorlesungen gelehrte Inhalt wird durch Laborarbeiten und Projektarbeit vertieft und dessen Anwendung in ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen eingeübt.
Sie haben Fragen?
Herr Adam Jakobczyk
Studierende(r)
Fachbereich MK
Sprechstunde
Zurzeit leider nur kontaktfreie Sprechstunden auf Anfrage. kunststoff-studieren@h-da.de
Kommunikation
Herr Toni Liebchen-Hueg
Studierende(r)
Fachbereich MK
Sprechstunde
kontaktfreie Sprechstrunde auf Anfrage toni.liebchen-hueg@stud.h-da.de
Kommunikation
Fachschaft MK
Schöfferstraße 3
Gebäude C 12, Raum 01.18
fachschaft.fbmk@h-da.de
Kontakt zur zentralen Beratungsstelle für studentische Angelegenheiten
Der Info-Flyer des Studiengangs zum Download (Pdf-Datei, 710,8 KB)
Weitere Informationen
Kontakt
Studiengangsleitung Mechatronik Master
Sekretariat des FBMK
Frau Viola Engel
+49.6151.16-38571
Frau Flavia Estrella Hildenbeutel
+49.6151.16-38576
Schöfferstraße 3
Gebäude C 12, Raum 7
64295 Darmstadt
sekretariat.fbmk@h-da.de
Prüfungsordnung
- Prüfungsordnung (BBPO) und Modulhandbuch 2019
- ABPO - Allgemeine Bestimmungen der Prüfungsordnungen Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences
Die aktuelle Prüfungsordnung und das aktuelle Modulhandbuch (beides gültig ab 01.10.2019) liegen auf der Seite des Hochschulanzeigers 2019.