International

Fernweh? Lust auf Abenteuer im Studium?

Wege ins Ausland

Auslandsaufenthalt während des Studiums: Auslandssemester, Praktikum, Abschlussarbeit, Kurzaufenthalt

Auslandsaufenthalt während des Studiums: Auslandssemester, Praktikum, Abschlussarbeit, Kurzaufenthalt

Kommen Sie in die Sprechstunde oder wenden sich per E-Mail an

  • die Auslandsbeauftragte Prof. Dr. Brita Pyttel bei fachlichen Fragen und
  • die Mitarbeiterin für Internationales Dr. Annette Wefer-Roehl bei organisatorischen Fragen
  • das International Office der h_da bei allgemeinen Fragen

Von der Bewerbung bis zur Anerkennung

Auslandsaufenthalt während des Studiums: Auslandssemester, Praktikum, Abschlussarbeit, Kurzaufenthalt

Kurzer Leitfaden für ein Auslandssemester

  • Schritt 1 (ca. 12-18 Monate vor Auslandsaufenthalt): Informationsphase (Finanzierung, Partnerhochschulen (https://hda.adv-pub.moveon4.de/h_da_publisher/), Kurswahl, Aufenthaltserlaubnis/Visum, Sprachanforderungen, weitere Anforderungen)
  • Schritt 2 (ca. 12 Monate vor Auslandsaufenthalt): Entscheidungsphase (Gasthochschule auswählen, Bewerbungsfristen beachten, Bewerbung über das MoveOn Portal der h_da einreichen)
  • Schritt 3 (ca. 6-9 Monate vor Auslandsaufenthalt): Bewerbungssphase an der h_da (Nominierung durch Auslandsbeauftragte, Unterzeichnung der Nominierung, Abgabe der Nominierung an das International Office = Bewerbung an der h_da)
  • Schritt 4 (ca. 6-9 Monate vor Auslandsaufenthalt): Learning Agreement Phase (Welche Kurse wollen Sie belegen? Abstimmung des Learning Agreements mit der Auslandsbeauftragten)
  • Schritt 5 (ca. 6 Monate vor Auslandsaufenthalt): Bewerbungsphase (nach der Nominierung an der Gasthochschule durch das International Office erfolgt Ihre Bewerbung an der Partnerhochschule (Bewerbungsfristen beachten)
  • Schritt 6 (ca. 2 Monate vor Auslandsaufenthalt): Aufenthaltsvorbereitungsphase (Pre-Departure Meeting)
  • Schritt 7 (während Auslandsaufenthalt): Aufenthalt an der Partnerhochschule (Einreichung verschiedener Dokumente beim International Office, bei Änderungen des Kursplans Abstimmung mit dem/der Auslandsbeauftragten)
  • Schritt 8 (nach Auslandsaufenthalt): Anerkennungsphase (Einreichung verschiedener Dokumente, Anerkennung der Prüfungsleistungen)

Kurzaufenthalte

Sie möchten gerne Zeit im Ausland verbringen, aber ein ganzes Semester ist Ihnen zu lang? Auch ein Kurzaufenthalt im Ausland ist möglich. Die Hochschule Darmstadt bietet Ihnen folgende attraktive Möglichkeiten:

1. Summer/ Winter School 

Verschiedene unserer Partnerhochschulen in Europa und weltweit bieten diese Kurzprogramme an. Die Programme dauern in der Regel 1-2 Wochen, können aber auch 4-6 Wochen umfassen.

Alle aktuellen Angebote finden Sie auf den Webseiten des International Office.

2. Blended Intensive Programm (BIP)

Ein BIP besteht aus einer Online-Lehrveranstaltung (In der Regel eine Lehrveranstaltung pro Woche während des Semesters oder als Blockkurs) und einer einwöchigen Präsenzveranstaltung an der durchführenden Erasmus-Hochschule. Dort können Sie, zusammen mit Studierenden aus mindestens zwei weiteren Erasmus-Partnerhochschulen, das zuvor Online-Erlernte in die Praxis umsetzen.

Dieses Jahr (2025) bietet der FB MK im Sommersemester wieder das BIP „Material Modelling Testing and Parameter Identification“ an (Ende der Bewerbungsfrist für das BIP im SoSe 2025 war der 31.01.2025). Hier einige Eindrücke vom BIP im Jahr 2024, welches an der Technischen Universität Cluj-Napoca stattfand.

Mehr Informationen zu einem BIP finden Sie auf der Webseite des International Office.

3. Sprachkurse

Möchten Sie eine neue Sprache lernen oder Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und dabei Land und Leute kennenlernen? Ein Sprachkurs im Ausland ist dafür ideal, denn Sie können das Gelernte direkt vor Ort anwenden und in die Kultur des Landes eintauchen.

Weitere Informationen zu den Sprachkursen auf der Webseite des International Office.

Tipp: Lesen Sie die Erfahrungsberichte von Studierenden, die bereits an den Kurzprogrammen teilgenommen haben!

 

Praktikum oder Abschlussarbeit

Bei einem Praktikum im Ausland können Sie zusätzliche fachliche und praktische Qualifikationen erwerben. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse und lernen andere Kulturen sowie Arbeitswelten kennen: Ein absoluter Pluspunkt für Ihren Lebenslauf und für spätere Bewerbungen bei Arbeitgebern.

Ein Auslandspraktikum können Sie übrigens sowohl bei anderen Hochschulen (bspw. in Laboren o.ä.) als auch bei Unternehmen, NGOs usw. machen.

Folgende Studierendenorganisationen unterstützen Sie bei der Suche und Organisation von internationalen Praktika:

https://www.iaeste.de/de/

https://aiesec.org/

 

EUT+ Partnerhochschulen

Weitere Partnerhochschulen in Europa und weltweit

Weitere 58 Partneruniversitäten für den FB MK sind auf der Webseite PARTNERUNIVERSITIES WORLD-WIDE des International Office aufgelistet, z.B. in: Australien, Georgien, Jordanien, Namibia, Paraguay, Taiwan und USA

Mehr Informationen

Studierende, die ein Auslandssemester planen, finden weitere Infos in dem Moodle-Kurs (Fernweh) Auslandsaufenthalte für Studierende vom International Office.


Kontakt

 

Prof. Dr. Brita Pyttel

Kommunikation Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Büro: C12, 105

+49.6151.533-67956
brita.pyttel@h-da.de

Portrait: Pyttel, Brita, Prof. Dr.
Dr. Annette Wefer-Roehl

Kommunikation Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Büro: C12, 01.17

+49.6151.533-60766
annette.wefer-roehl@h-da.de

Portrait: Wefer-Roehl, Annette, Dr.