BMT plus

Studium+:

Mechatronik+, Bachelor (BMT+)

Fragen zum Studium+?

Einfach bei Charly Richter melden!
ella-charlotte.richter@h-da.de


Zum Wechselformular.

Auf einen Blick:

Rahmenbedingungen

Details

Beginn

zum Wintersemester

Studienform

Vollzeit

Regelstudienzeit

9 Semester

Zulassungsbeschränkung

keine

Unterrichtssprache

deutsch

Abschluss

B. Sc.

Wie funktioniert das Studium+?

Im Studium+ werden die ersten zwei Semester des regulären Bachelorstudiums auf vier Semester gestreckt. Das bedeutet: Mehr Zeit für fachliche Tutorien und Trainings zu Themen wie Selbstorganisation und Lernkompetenz.

Für den Bachelor Mechatronik bedeutet das: Tutorien in (Technischer) Mathematik, Elektrotechnik, Informatik, Technischer Mechanik und Technischer Sprachkompetenz, Exkursionen, Praktika im Labor und in der Werkstatt und verschiedene Lernkompetenztrainings aus dem Trainerpool der Hochschule. Die Kurse können nach Bedarf und Interesse individuell gewählt werden. Dazu gibt es eine persönliche Betreuung (Mentoring), die bei der Zielerreichung unterstützt.

Das Angebot im Studium+ (Mechatronik)

Für einen genaueren Überblick über das Angebot finden Sie hier den Modulplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik. Die einzelnen Veranstaltungen werden weiter unten vorgestellt.

Veranstaltungen im 1. Semester des BMT+

Die Kurse sind individuell wählbar.

MathematikFit

Wenn man typische Mathematikaufgaben im Maschinenbau-Studium ohne Probleme lösen will, muss man die mathematischen Grundlagen beherrschen - am besten im Schlaf. Da hilft nur üben, üben, üben und dafür gibt es das MatheFit-Tutorium. Hier arbeitet man sich in seinem eigenen Tempo durch individuell ausgewählte Themenbereiche, löst progressiv schwieriger werdende Aufgaben und gewinnt Motivation und Zuversicht. Bei Fragen steht ein studentischer Tutor bereit.
Ein zusätzliches Plus im MatheFit: Hier werden auch generelle (nicht nur mathematische) Problemlösestrategien angesprochen und trainiert.

PraxisFit

Mehr als nur ein Blick in die Werkstatt – hier geht es um praktische Erfahrungen!
Im PraxisFit arbeitet man ein ganzes Semester in kleinen Gruppen an einem Projekt, lernt handwerkliche Grundlagen und bekommt die Arbeit an Maschinen gezeigt. Auch Messübungen und ein Coaching für Technisches Zeichnen stehen auf dem Programm. Ziel ist ein besseres Verständnis für Abläufe in der Werkstatt und für die Verarbeitung von verschiedenen Materialien.
Im Wintersemester 25/26 kann man zwischen zwei Projekten wählen: Entweder man baut sich das Strategiespiel „Vier Gewinnt“ oder man baut einen Handyhalter (mit Ladefunktion) in Form eines kleinen Schraubstocks.

SprachFit

Den Prof verstehen, die Klausuraufgaben verstehen, kleine Vorträge halten – wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist, kann das eine richtige Herausforderung sein und über den Erfolg im Studium entscheiden.
Das SprachFit-Tutorium hilft, die ingenieurswissenschaftliche Fachsprache zu verstehen und zu nutzen. Wir betrachten Fachwörter und ihre Bedeutung, wir üben Aussprache und kleine Präsentationen und wir sprechen über Strategien, wie man vorgehen kann, wenn man zum Beispiel eine Aufgabe nicht versteht. Dabei ist es uns wichtig, auf den individuellen Kenntnisstand einzugehen und dort zu unterstützen, wo es am meisten hilft.

ExkursionFit

Was kann man eigentlich werden, wenn man am FBMK studiert hat? Und wie genau kann der Arbeitsalltag dann aussehen?
Die eintägige Exkursion führt zu einem Betrieb in der Nähe und gibt Einblicke in die Arbeit von Ingenieur:innen.
Wann genau die Exkursion stattfindet und wohin sie geht, wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Mentoring Fit

Was sind meine Ziele im Studium? Wo komme ich gerade nicht weiter? Wie überwinde ich zum Beispiel Aufschieberitis?
Im MentoringFit sprechen wir über alles, was euch im Studium gerade beschäftigt, egal ob es fachlich oder persönlich ist. Die Themen bestimmt ihr selbst. Wir helfen euch dann, Lösungen zu finden. Die Gespräche finden zu zweit oder zu dritt statt und sind vertraulich.

Organisation und Lernstrategien

Der Studentische Trainerpool an der h_da bietet Kurse zu Kompetenzen an, die im Studium und/oder später im Berufsleben wichtig sind. Die Trainer:innen sind selbst noch Student:innen und unterrichten realitätsnah und interaktiv. Für das Studium+ kann man sich aus den folgenden Kursen drei aussuchen:

  • Lernstrategien,
  • Wissenschaftliches Arbeiten,
  • Stressbewältigung,
  • Wissenschaftliche Texte verstehen und
  • Wirkungsvoll präsentieren.

Die Kurse dauern jeweils etwa einen Tag.

ElektrotechnikFit

Gleich- und Reihenschaltungen, Ersatzschaltquellen berechnen und noch viel mehr… Das ElektrotechnikFit wurde von Studierenden für Studierende entwickelt und ist die ideale Begleitung für die Vorlesung Elektrotechnik. Hier gibt es am Anfang jeweils Tipps und Tricks von den studentischen Tutor:innen. Danach werden Aufgaben gelöst und ganz viel geübt. Reger Austausch garantiert!


Die Vorteile

  • Zeit+
    Die regulären Lehrveranstaltungen sind im Studium+ weiter verteilt, sodass pro Semester weniger Klausuren geschrieben werden müssen. Das nimmt ein wenig Druck aus den ersten Semestern. Und der BAföG-Anspruch gilt auch für die verlängerte Regelstudienzeit.
  • Wissen+
    Spezielle Tutorien und Kompetenztrainings vertiefen den Stoff aus dem regulären Studium. So erhöhen sich die Chancen auf Erfolg.
  • Praxis+
    Exkursionen und praktische Projekte helfen dabei, die Theorie noch besser und nachhaltiger zu verstehen.
  • Unterstützung+
    Alle Studierenden werden persönlich betreut (Mentoring).

Noch Fragen?

Wenn Sie Fragen zum Studium+ haben oder nicht sicher sind, ob das Studium+ etwas für Sie ist, wenden Sie sich an:

Projektkoordination Studium+
Ella Charlotte Richter

Kommunikation Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Büro: C12, 00.07

+49.6151.533-61037
ella-charlotte.richter@h-da.de

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Norbert Schneider

Kommunikation Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Büro: C12, 00.12

+49.6151.533-60273
norbert.schneider@h-da.de

Prüfungssekretariat

 

Studien- und Prüfungssekretariat

Schöfferstr. 3
64295 Darmstadt
Raum: C12/00.10
stups.fbmk@h-da.de

Sprechstunde:  Mo 14h-15:30 Uhr,  Mi  14h-15:30 Uhr und Do 16-17:30 Uhr