Maximilian Dorscht, M.Sc.

Doktorand

Kooperative Promotion der Hochschule Darmstadt und
der Technischen Universität Darmstadt 

Hochschule Darmstadt
University of Applied Science
Schöfferstraße 3
Gebäude C15, Raum 00.04
64295 Darmstadt

+49.6151.533-68617
maximilian.dorscht@h-da.de
 

Forschungsthema

Laserdiagnostische Untersuchung des Fe-O-Verhältnisses von Mikropartikeln in Oxidations- und Reduktionsprozessen

Energiespeicher mit langen Ausspeicherzeiten und hohen Energiedichten gewinnen bei fortschreitendem Ausbau von erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des Clean-Circles-Projekts wird die Energiespeicherung mittels des chemischen Speichers Eisen untersucht. In einem CO2-freien Kreislaufprozess erfolgt die Einspeicherung der regenerativ erzeugten Energie mittels Reduktion von Eisenoxidpartikeln. Die entstehenden Eisenpartikel können zeitlich und räumlich getrennt durch eine Oxidation die Energie wieder ausspeichern.

Zur Entwicklung eines besseren Verständnisses, sowie zur Validierung und Verbesserung von Modellierungen der im Detail ablaufenden Prozesse während der Reduktion und Oxidation, werden experimentelle Daten benötigt. Diese beinhalten neben den chemischen Reaktionen auch die Kopplung an Transportprozesse. Ratenbestimmende Prozesse sind der Wärme- und Stofftransport zwischen Partikeln und der umgebenden Gasphase sowie die Kinetik der heterogenen Partikeloberflächenreaktion. Diese Prozesse werden stark von den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Zusammensetzung der Gasatmosphäre) und den Partikeleigenschaften (Partikelgröße, Porosität, etc.) beeinflusst. Dementsprechend ist eine nichtinvasive, orts- und zeitaufgelöste Analyse der Elementarzusammensetzung der Eisen- und Eisenoxidpartikel bei verschiedenen Umgebungsbedingungen bis zu den höchsten Prozesstemperaturen erforderlich. Es soll eine nichtinvasive Laserdiagnose-Methode weiterentwickelt werden, die eine in-situ-Analyse der elementaren Zusammensetzung (Verhältnis Eisen zu Sauerstoff) von Mikropartikeln in Strömungsreaktoren ermöglicht. Dabei kommt die Laser Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS) zum Einsatz.

Bei der LIBS-Messtechnik wird ein kurzer hochenergetischer Laserpuls auf das zu untersuchende Partikel in der Strömung fokussiert. Durch die hohe Leistungsdichte im Fokuspunkt erhitzt sich das Partikel, verdampft und wird in ein Plasma überführt. Bei der Relaxation von Atomen und Ionen wird eine Strahlung emittiert, welche für die verschiedenen Elemente charakteristische Wellenlängen aufweist. Dies ermöglicht die Bestimmung der elementaren Zusammensetzung einzelner Partikel. Im ersten Teil des Projekts sollen verschiedene Einflussparameter (wie beispielsweise Partikelgröße, Partikelzusammensetzung, umgebende Atmosphäre, etc.) auf das zu detektierende Signal untersucht werden. Für die Anregung sollen zwei Laser (ein frequenzverdoppelter ns- und ps-Nd:YAG-Laser) verglichen werden. Zum Beispiel reduziert die kurze Dauer eines ps-Laserpulses deutlich die Kontinuumsstrahlung, die das LIBS-Signal überlagert und somit die Auswertung erschwert. Es ist jedoch unklar, ob das gesamte Partikel durch die geringere Energie von ps-Lasern ionisiert werden kann und somit eine Single-Shot-Analyse durchgeführt werden kann. Frühere Studien an Aerosolen betrachteten hauptsächlich Partikel bis zu 10 μm unter Verwendung von ns-Puls-Laser-Anregung, was zu einer vollständigen Umwandlung des Partikels in ein Plasma durch den Laser führte. Daher soll ein ps-Anregungsschema gegenüber einem ns-Anregungsschema untersucht werden. Die vom Plasma emittierte Strahlung wird mit einer Detektionsoptik aufgefangen und anschließend über eine optische Faser an ein Spektrometer zur Analyse übertragen. Im weiteren Forschungsvorhaben sollen anschließend Partikel während des Oxidations- und Reduktionsprozesses untersucht werden.

Werdegang


Seit 2020

Technische Universität Darmstadt / Hochschule Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Dirk Geyer: Optische Diagnosemethoden und Erneuerbare Energien
Prof. Dr. habil. Andreas Dreizler: Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik
Kooperative Promotion: Laserdiagnostische Untersuchung des Fe-O-Verhältnisses von Mikropartikeln in Oxidations- und Reduktionsprozessen


2018 – 2020

Hochschule Darmstadt (Master of Science Automobilentwicklung)
Studienschwerpunkte: Energiewandlung & Verbrennung
Masterthesis: Erprobung einer Selbstzündapparatur und experimentelle Ermittlungen mit verschiedenen Oxymethylenethern


2014 – 2018             

Fachhochschule Coburg & Brose Fahrzeugteile SE & Co (Bachelor of Engineering Automobiltechnik und Management)
Studienschwerpunkte: Motorentechnik, Stanz- und Umformtechnik
Bachelorthesis: Entwicklung von Standards für die Sitzschienenkonstruktion zur Kosteneinsparung in der Entwicklung und Herstellung

Aktuelle Publikationen

Jahr

Titel

2023

[Poster] Atomic Analysis of Iron Particles and Their Oxides by Laser Induced Breakdown Spectroscopy.

Dorscht, M.; Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D.

Rouen (France), 26. April 2023-28. April 2023. 11th EUROPEAN COMBUSTION MEETING 2023.

2022

[Poster] Experimental investigation of the atomic composition of iron particles in reactive flows.

Dorscht, M.; Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D.

Eindhoven (Netherlands), 01. Oktober 2022-02. Oktober 2022. The 1st Workshop on Metal-enabled Cycle of Renewable Energy.

2022

[Konferenzbeitrag] Influence of Excitation Pulse Length on Laser Induced Breakdown Spectroscopy of Iron and Iron Oxide Particles.

Dorscht, M.; Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D.

Darmstadt (Germany), 28. Juni 2022-30. Juni 2022. Polytechnic Summit 2022

2022

[Poster] Clean Circles - Experimentelle Untersuchung der atomaren Zusammensetzung von Eisenpartikeln in reaktiven Strömungen.

Dorscht, M., Koschnick, K.; Böhm, B.; Dreizler, A.; Geyer, D.

Darmstadt (Germany), May 2022. Poster exhibited in the House of Research.

2022

[Konferenzbeitrag] Parameter study for the further development of a laser diagnostic method to determination the degree of oxidation of iron particles in reactive flows.

Dorscht, M., Geyer, D.

Cartagena (Spain), 1. Februar 2022-2. Februar 2022. second EUt+ Workshop on Nanomaterials and Nanotechnologies.

2021

[Konferenzbeitrag] Iron combustion experiments using in-situ optical diagnostics.

Böhm, B., Dorscht, M.; Dreizler, A.; Geyer, D.; Geschwindner, C.; Krenn, T.; Li, T.

Darmstadt (Germany), 29. November 2021. 1st Clean Circles Mini-Symposium.

2021

[Konferenzbeitrag] Thermodynamic-mathematical process and system analysis of iron as energy source for a climate-neutral circular economy.

Hartl, S., Dorscht, M., Geyer, D.

Virtual workshop, 14. Juni 2021-15. Juni 2021. first Workshop of the EUt+ Sustainability Lab.

2021

[Konferenzbeitrag] Laser Induced Breakdown Spectroscopy as Diagnostics for Energy Storage in Nano- and Microparticles.

Salomon, N., Dorscht, M., Geyer, D.

Online workshop, 28. April 2021-29. April 2021. first EUt+ Workshop on Nanomaterials and Nanotechnologies.

2021

[Konferenzbeitrag] Selbstzündcharakteristiken verschiedener Oxymethylenether in einer nicht vorgemischten Gegenstromkonfiguration.

Dorscht, M., Haspel, P.; Sun, Z.; Mahjoub, M. W.; Coca, S. V.; Hasse, C.; Geyer, D.

In: THE COMBUSTION INSTITUTE DEUTSCHE SEKTION E.V., Hg. 30. Deutscher Flammentag. für nachhaltige Verbrennung, 2021, S. 209-218.